Stickstofffixierung

Stickstofffixierung
Stịck|stoff|fi|xie|rung [ Fixieren] Syn.: Stickstoff-Assimilation: als biol. S. in frei oder symbiotisch mit Pflanzen lebenden Bakterien durch Nitrogenase bewirkte Bindung u. Red. des Luftstickstoffs nach N2 + 8 H+ + 6 e → 2 NH4+; die Ammonium-Ionen werden über Alanin in org. Stickstoffverb. umgewandelt.

* * *

Stickstoff|fixierung,
 
die Reduktion von atmosphär. Stickstoff (N2) zu Ammonium (NH+4) mittels eines Multienzymkomplexes (Nitrogenase). Die Fähigkeit zur Stickstofffixierung besitzen nur Prokaryonten; Stickstoff fixierende Bakterien leben teils frei in Böden und Gewässern (Azotobacter, Klebsiella, Clostridium, einige Blaualgen), teils in Symbiose mit Pflanzen (Knöllchenbakterien bei Hülsenfrüchtlern; Strahlenpilze bei Erlen und Sanddorn). Auch bei einigen Archaebakterien wurde Stickstofffixierung nachgewiesen. Stickstofffixierung kann unter aeroben oder anaeroben Bedingungen stattfinden, wobei aerobe Stickstoff fixierende Bakterien besondere Mechanismen zum Schutz der sehr sauerstoffempfindlichen Nitrogenase ausgebildet haben. - Stickstofffixierung ist die einzige biologische Reaktion, durch die elementarer Stickstoff in eine von Organismen verwertbare Form gebracht wird. Durch die biologische Stickstofffixierung werden pro Jahr schätzungsweise 200 Mio. t Stickstoff gebunden, davon entfallen etwa 25 % auf die Ozeane und etwa 50 % auf die Stickstofffixierung in Ackerböden. Seit Anfang der 1960er-Jahre wurden Versuche bekannt, die Stickstofffixierung auch durch chemische Reaktion zu erreichen, um den atmosphärischen Stickstoff auf diesem Wege nutzbar zu machen. Es gelang u. a., ihn an Koordinationsverbindungen von Übergangsmetallen oder an metallorganische Systeme (z. B. titanorganische Komplexe) zu binden und über Folgereaktionen in Ammoniak (oder Amine) zu überführen. Bisher konnten diese Reaktionen jedoch gegenüber der herkömmlichen Gewinnung von Ammoniak durch Synthese bei hohem Druck und hoher Temperatur keine technische Bedeutung erlangen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stickstofffixierung — Schematische Darstellung des Stickstoffkreislaufs in der Natur Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2). Sie ist ein wichtiger Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Stickstofffixierung — azoto fiksacija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Fermentų katalizuojamo atmosferos azoto virtimas amoniaku. Dirvožemyje azotą fiksuoja laisvai gyvenančios ir gumbelinės bakterijos, sudarančios simbiozę su pupiniais augalais,… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Stickstofffixierer — Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2, Dinitrogen) zu reduzierten Verbindungen, die reaktiver und insbesondere bioverfügbar sind. Der Prozess ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Diazotroph — Diazotrophie nennt man das Wachstum von Lebewesen mit elementarem, molekularem Stickstoff (Dinitrogen, N2) als Stickstoffquelle. Bisher ist Diazotrophie ausschließlich bei prokaryotischen Organismen bekannt. Grundlage ist die sogenannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Azotobacter — Systematik Domäne: Bakterien Abteilung: Proteobacteria …   Deutsch Wikipedia

  • Diazotrophie — nennt man das Wachstum von Lebewesen mit elementarem, molekularem Stickstoff (N2) als Stickstoffquelle. Bisher ist Diazotrophie ausschließlich bei prokaryotischen Organismen bekannt. Grundlage ist die sogenannte Stickstofffixierung. Sie besteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinitrogenase — Nitrogenase Links: Kalottenmodell der Nitrogenase von Azotobacter vinelandii (stabilisiert) nach PDB  …   Deutsch Wikipedia

  • Stickstoffkreislauf — Grafische Darstellung des Stickstoffkreislaufs Der Stickstoffkreislauf oder Stickstoffzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Stickstoff in der Erdatmosphäre, in Gewässern, in Böden und in Biomasse …   Deutsch Wikipedia

  • Vanadin — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Alnus — Erlen Schwarz Erle (Alnus glutinosa), unreife Blütenkätzchen und alte Fruchtstände Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”